Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches Krokodil) Tannengrün, Ep. II


 E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen
 E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen
 E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen
 E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen
 E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen
E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 8
Best.-Nr.: 

V80NCN10003

Autor/Copyright: Christian Novak (CN1)
Bereitstellung: 27.12.2012
Dateigrösse: 6.23 MB
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 1 5
1
1
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
1
Detaillierung und Materialnachbildung
1
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
1
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
1
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:
Für die Rampenstrecken der Arlbergbahn benötigte die BBÖ elektrisch angetriebene Schnellzuglokomotiven. Anfang der 1920er-Jahre gab es zum Stangenantrieb noch keine gangbare Alternative. Die Entscheidung fiel zugunsten einer Bauart nach schweizerischem Vorbild, der SBB Ce 6/8 II. Die Reihen 1100 und 1100.1 sind die einzigen ´´Krokodil´´-Bauarten Österreichs. Im Unterschied zum Vorbild wurde ein etwas einfacherer Antrieb mit einer einzigen Treibstange gewählt, die sowohl die Blindwelle als auch die Treibräder verband. Die ersten sieben Maschinen wurden von Brown Boveri & Cie (elektrischer Teil) und von der Lokomotivfabrik Floridsdorf (mechanischer Teil) 1923/24 geliefert. 1925/26 folgten weitere neun Lokomotiven, die gegenüber der Erstlieferung stärker und etwas schwerer waren (vgl. Tabelle). Die erstgelieferten sieben Fahrzeuge erhielten die Reihenbezeichnung 1100, die letzten neun 1100.1. Sie wurden zunächst in Innsbruck, später auch in Salzburg stationiert, von wo sie entsprechend auf der Arlberg- und Tauernbahn zur vollen Zufriedenheit eingesetzt wurden.
Im Zweiten Weltkrieg wurden zwei ehemalige 1100er zerstört. Eine davon, die 1100.01, wurde von den ÖBB, die 1953 den Fahrzeugen die Reihennummern 1089 und 1189 zuwies, wieder aufgebaut und noch über zwanzig Jahre in ihrer zugedachten Rolle eingesetzt. Bis 1979 waren die Maschinen vollständig ausgemustert, wozu auch beitrug, dass die Schmierung des Antriebes einen zweiten Mann zur Führung der Maschinen erforderlich machte. (Quelle: Wikipedia)

Technische Daten:
Achsformel: (1´C)´(C1´)´
Länge über Puffer: 22.400 mm
Dienstmasse: 116 t
Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
Stundenleistung: 1900 kW / 55 km/h
Treibraddurchmesser: 1.350 mm

Lieferumfang:

  1. OBB_1189-05_Gruen_v8

Hinweise:
  • Die ursprüngliche Fassung des Modells entstammt einem Add-on zum Railworks-Trainsimulator und wurde vom Autor, Herrn Christian Novak in Zusammenarbeit mit Herrn Szymon Masny in das 3DM-Modell-Format von EEP überführt.
  • Das Modell ist beleuchtet und besitzt eine passende Geräuschuntermalung, sowie Kabinenansicht.

Des Weiteren unterstützen die Modelle die LOD-Funktion ab EEP 8. Die durchschnittliche Dreieckanzahl beträgt bei…
LOD 0 = 118.400
LOD 1 = 40.213
LOD 2 = 17.170
LOD 3 = 7.244
LOD 4 = 1.932

Das Modell ist ebenfalls in den Artikeln V80NCN10004 und V80NCN10006 enthalten!
E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen Bild 6 E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen Bild 6 E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen Bild 6 E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen Bild 6 E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen Bild 6 
E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen Bild 6 E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen Bild 12 E-Lok ÖBB 1189.05 (Österreichisches im EEP-Shop kaufen Bild 13 
Best.-Nr.:

 V80NCN10003

Autor/Copyright: Christian Novak (CN1)
Bereitstellung: 27.12.2012
Ihr Preis:
nur 3.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

RailJet der ÖBBRailJet der ÖBB
Beschreibung: Mit dem neuen Premiumzug der ÖBB, dem RailJet, wurden in Europa Testfahrten durchgeführt. Ab dem Winterfahrplan 2008 fahren di ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Interregiowagen für den Einsatz im IC-Verkehr in Epoche VIInterregiowagen für den Einsatz im IC-Verkehr in Epoche VI
Beschreibung:Die Interregiowagen, welche die DR und die DB Anfang der 90er Jahre beschafft hatte, wurde diversen Umbauten unterzogen. Dabei änder ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Bochumer StadthäuserBochumer Stadthäuser
Beschreibung:Dieses Modellset enthält sechs Modelle eines Wohnhauses der Gründerzeit in verschiedenen Farbvarianten sowie drei Schornsteinan ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Dampflok Baureihe 96 der Deutschen ReichsbahnDampflok Baureihe 96 der Deutschen Reichsbahn
Beschreibung: Die Lokomotiven waren speziell für die Steilrampen auf dem Gebiet der K.Bay.Sts.B. entwickelt worden. Dazu zählten die Spessa ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 12.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Dorfkirche-WinterDorfkirche-Winter
Beschreibung:Modell einer typischen Dorfkirche in Natursteinbauweise nach realem Vorbild als Winterausführung. Die Kirche eignet sich zum Einsatz ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Schaufelraddampfer GOETHESchaufelraddampfer GOETHE
Beschreibung: Bei diesem Modell handelt es sich um eine Nachbildung des legendären Schaufelraddampfers GOETHE, der noch heute auf dem Rhein zwis ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

S-Bahn Berlin Baureihe 480S-Bahn Berlin Baureihe 480
Beschreibung: Die Baureihe 480 wurde von der BVG in Auftrag gegeben, da die von der Deutschen Reichsbahn (DR) 1984 übernommenen Triebzüge d ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 6.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Formsignale der DB mit LichtvorsignalFormsignale der DB mit Lichtvorsignal
Beschreibung:Formsignale (auch Semaphore) sind mechanische Eisenbahnsignale, bei denen der Signalbegriff durch bewegliche Elemente – meist Tafel ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 6.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe